DEr ferne Klang
Gedenkfeier zu den Novemberpogromen. VIVA LA CLASSICA! Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI), Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG.Kultur), PEN Austria, Jewish Galicia Museum und Theater Nestroyhof Hamakon laden Sie sehr herzlich zum Besuch unserer Gedenkfeier am Mittwoch, den 5. November 2025 ein.
Ehrenschutz
Dr. Michael Ludwig // Bürgermeister der Stadt Wien
Begrüßung
Peko Baxant, BA
Einführung
Dr. Jochen Böhler
Dr. Gerold Gruber
Novemberpogrom 1938
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten die Synagogen in Deutschland und Österreich. Es war die Nacht, in der organisierte Schlägertrupps unzählige jüdische Geschäfte und Gotteshäuser in Brand setzten. Tausende Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Mit der „Reichskristallnacht“ begann die offene, systematische Judenverfolgung. Zum 87. Jahrestag der Novemberpogrome wird der jüdischen Opfer gedacht.
Musikalischen Rahmenprogramm mit Werken von Erich Wolfgang Korngold, Franz Schreker und Alexander Zemlinsky
Erich Wolfgang Korngold, geboren am 29. Mai 1897 in Brünn, erlangte er großen Ruhm durch die Oper Die tote Stadt aus dem Jahr 1920 und sah sich als Vertreter der modernen Klassik. Er reise bereits 1934 – nicht zuletzt aufgrund der politisch problematischen und ausgeprägt antisemitischen Lage in Österreich – in die Vereinigten Staaten.
Franz Schreker wurde am 23. März 1878 in Monaco geboren und war einer der meistgespielten deutschsprachigen Komponisten seiner Zeit. Bereits Ende der 1920er Jahre begannen die Nazis, Schrekers Aufführungen zu boykottieren und mit antisemitischen Drohungen zu unterbrechen. Kurz nach seiner Zwangsversetzung in den Ruhestand starb er am 21. März 1934 an einem Herzinfarkt.
Alexander Zemlinsky, geboren am 14. Oktober 1871 in Wien, beschloss unmittelbar nach dem „Anschluss“ Österreichs am 12. März 1938 mit seiner Frau Louise Österreich in Richtung Vereinigte Staaten zu verlassen.
Julitta Dominika Walder – Sopran
Mateusz Kasprzak-Łabudziński – Violine
Piotr Lato – Klarinette
Dominika Peszko – Klavier
Elizaveta Kapustina – Videoinstallation
Beginn: 5. November 2025, 19:30 Uhr
Eintritt: € 16,- / € 24,-
Ermäßigung: Ö1 Clubkarte, Der Standard-Abo-Vorteilscard, Vorteilsclub-Karte der Stadt Wien
Tickets: www.hamakom.at
Adresse: Theater Nestroyhof Hamakom, Nestroyplatz 1, 1020 Wien
Anfahrt: U1, Station Nestroyplatz – Fußweg 5 Minuten
Dauer des Programmes: ca. 1,5 Stunden ohne Pause