DIE SCHLACHT AM BISAMBERG 1683 - AUF DEN SPUREN EINES VERGESSENEN SIEGES
Die siegreiche Schlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 bildete den Höhepunkt beim Entsatz von Wien und drängte aufgrund ihrer Bekanntheit eine andere Schlacht in den Schatten, bei der polnische Soldaten eine wichtige Rolle spielten. Sie unterstützten die österreichischen Truppen im Kampf gegen die Osmanen. Diese Schlacht fand am 24. August – also einige Wochen früher am Bisamberg bei Wien statt. Der Ausgang der Schlacht am Bisamberg bedeutete einen Wendepunkt, wodurch der gesamte Entsatz von Wien letztendlich von Erfolg gekrönt war.
Für gewöhnlich ist das Ergebnis eines wichtigen Ereignisses bekannter als seine Vorgeschichte. Das ist auch bei der Zweiten Wiener Türkenbelagerung der Fall, bei der viel öfter von der Schlacht am Kahlenberg zu hören ist als von den Ereignissen davor. Erinnern wir daher an die Geschichte der Schlacht am Bisamberg, an die Soldaten des polnischen Korps im Dienste des Kaisers, sowie an ihren tapferen Befehlshaber, General Hieronim Augustyn Lubomirski, Hofmarschall der polnischen Krone.
von Sławomir Iwanowski