Frauenbefragung „Wien, wie sie will.“

Diese Anliegen der Wienerinnen wurden bereits umgesetzt.

„Unter dem Motto ,Wien, wie sie will‘ haben wir die größte Wiener Frauenbefragung durchgeführt. Rund 15.500 Teilnehmerinnen haben bei der Frauenbefragung mitgemacht. In vielen Bereichen sind die Wienerinnen grundsätzlich zufrieden. Ein großes Thema für die Wienerinnen sind Mehrfachbelastungen. Was mir wichtig war und ist: Wir hören den Wienerinnen zu – und setzen um. Die Bedürfnisse und Wünsche der Wienerinnen stehen dabei im Mittelpunkt. Schon jetzt hat die Stadt Wien zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um das zu schaffen, was sich die Wienerinnen bei der großen Frauenbefragung gewünscht haben: Mehr Zeit. Mehr Raum. Und mehr Chancen!“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.

„Mehr Zeit. Mehr Raum. Mehr Chancen.“: Zahlreiche konkrete Maßnahmen

Die große Wiener Frauenbefragung „Wien, wie sie will.“, die die Stadt Wien 2022 durchgeführt hat, zeigt die Situation von Frauen und Mädchen in Wien sowie ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft. Alle Wienerinnen waren eingeladen, mitzumachen. Rund 15.500 Wienerinnen haben teilgenommen und mehr als 77.000 Antworten gegeben. Die Ergebnisse zeigen die Bedürfnisse und Wünsche der Wienerinnen. Kurz zusammengefasst wünschen sich die Wienerinnen: Mehr Zeit, mehr Raum und mehr Chancen. Die Ergebnisse der Frauenbefragung sind Grundlage für konkrete Projekte. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits ins Leben gerufen.

68 Prozent der Teilnehmerinnen der Frauenbefragung „Wien, wie sie will." sind mit den vorhandenen Plätzen und anderen öffentlichen Freiräumen in ihrer Wohnumgebung zufrieden. Schutzräume für von Gewalt betroffene Frauen sind den Wienerinnen ein großes Anliegen – also „mehr Raum“. „Frauenhäuser finde ich super, da Femizide immer häufiger sind – da kann sich Frau rechtzeitig Hilfe holen und Schutz suchen. Da sollte mehr Geld in die Hand genommen werden“, so eine Teilnehmerin der Frauenbefragung.

5. Wiener Frauenhaus:
Ende Dezember 2022 wurde in Wien das 5. Wiener Frauenhaus eröffnet. Damit gibt es in Wien insgesamt 228 Plätze für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind. Ein bestehendes Frauenhaus wurde außerdem in ein Frauenhaus für Mädchen und junge Frauen umgebaut. Dieses Angebot der Wiener Frauenhäuser richtet sich seit Anfang 2023 an junge Frauen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Sie haben andere Bedürfnisse und finden hier Zuflucht und Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Die Frauenbefragung hat ergeben, dass Gewaltschutz ein wichtiges Thema für die Wienerinnen ist. Das zeigt, wie wichtig auch die Informationsoffensive gegen Cybergewalt ist, die die Stadt Wien anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt 2023 unter dem Motto: „Was ist deine Red Flag bei Cybergewalt?“ durchgeführt hat.

Mädchen*zone:
Mehr Raum für Mädchen und junge Frauen gibt es in der „Mädchen*zone" am Hebbelplatz in Favoriten. Sie ist ein niederschwelliger Ort ohne Konsumzwang, an dem sich Mädchen in ihrer Freizeit in einem geschützten Rahmen treffen und austauschen können.

Unzufriedenheit besteht bei den Wienerinnen mit der verfügbaren Zeit: Sie wünschen sich mehr Zeit für Sozialkontakte, Freizeitaktivitäten oder Zeit für sich selbst. Besonders Mütter fühlen sich belastet. Viele Frauen sind einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. „Freizeit geht nur, wenn man als Frau genug verdient um sich diese nehmen zu können. Gerade mit Kindern ist das oft nicht der Fall und es muss so viel gearbeitet werden, sodass es keine Freizeit gibt“, lautete ein Beitrag einer Teilnehmerin der Frauenbefragung.

Frauengesundheitszentrum „FEM Med“:
Mehr Zeit für Frauengesundheit: Am Reumannplatz in Favoriten hat mit dem medizinischen Frauengesundheitszentrum „FEM Med“ 2023 eine Drehscheibe für weibliche Gesundheit und Gender Medizin eröffnet.

Das Projekt „Rote Box“ wurde auf ganz Wien ausgeweitet: Mit der „Roten Box" unterstützen die Stadt Wien und BIPA sozioökonomisch benachteiligte Frauen und Mädchen, die von Periodenarmut betroffen sind, mit kostenlosen Periodenprodukten.

„Respekt: Gemeinsam Stärker“:
Mehr Zeit für ein gutes Miteinander an der Schule: Das Projekt „Respekt: Gemeinsam stärker" startete in die nächste Runde und begleitet zehn Wiener Mittelschulen auf dem Weg zur „Respekt"-Schule. Ziel des Projekts ist es, Abwertungen aufgrund von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung mit Kompetenz zu begegnen. Gewaltprävention, Konfliktmanagement und Empathie-Fähigkeit sollen gelernt und gelebt werden.

Bei betrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten und bei Aufstiegsmöglichkeiten wünschen sich die Teilnehmerinnen der Wiener Frauenbefragung „Wien, wie sie will." mehr Chancen. „Ich denke Wien ist im Vergleich zu den Bundesländern sehr gut aufgestellt, trotzdem könnte es mehr Initiativen geben, um Interesse an Naturwissenschaften bei Mädchen zu wecken“, so eine Frauenbefragungs-Teilnehmerin.

„Mädchen feiern Technik“:
Die Stadt Wien will so früh wie möglich damit beginnen, Mädchen für technische Bereiche zu begeistern – z.B. mit dem Töchtertag. Seit 2022 gibt es auch den Töchtertag KIDS für Volksschülerinnen, um die Jüngsten an Bord zu holen.

Zusätzlich bietet das Projekt „Mädchen feiern Technik" der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle (MA 39) Mädchen Einblick in technische Berufe – vom Brandschutz bis zur Wasserqualitätsprüfung.

waff-Stipendien:
Ziel ist auch die Erhöhung des Frauenanteils in technischen Berufen – etwa über waff-Stipendien. Der Fokus liegt auf berufsbegleitenden FH-Studiengängen zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik in Wien, in denen der Frauenanteil unter 50 Prozent liegt.

Mehr Zeit, mehr Raum und mehr Chancen: Das wünschen sich die Wienerinnen, die an der größten Wiener Frauenbefragung teilgenommen haben. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits gesetzt. Im Lauf der nächsten Monate und Jahre werden weitere konkrete Projekte auf Basis der Ergebnisse der Wiener Frauenbefragung folgen. Weitere Informationen: www.frauenbefragung.wien.gv.at  

Top
Na podstawie przepisów art. 13 ust. 1 i ust. 2 rozporządzenia Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2016/679 z 27 kwietnia 2016 r. informujemy, iż Österreichisch-Polnischer Verein für Kulturfreunde „Galizien“, jest administratorem danych osobowych, które przetwarza na zasadach określonych w polityce prywatności. Strona korzysta z plików cookie w celu realizacji usług na zasadach określonych w tej polityce. Warunki przechowywania lub dostępu do cookie w można określić w ustawieniach przeglądarki internetowej z której Pan/Pani korzysta lub konfiguracji usług internetowej. More details…